Das Diakonie Zentrum Spattstraße trauert um Herrn Hofrat Prim. em. Prof. Dr. Werner Gerstl 2.7.1944 – 29.11.2019 der nach längerer Krankheit verstorben ist. Prof. Dr. Werner Gerstl war viele Jahre Ärztlicher Leiter des Sonderkrankenhauses im Diakonie Zentrum Spattstraße. Seine Tätigkeit war von...
mehr erfahrenPresse
Spatti-Gratis-Flohmarkt war ein toller Erfolg
Am 11. April fand auf Initiative von Birgit Mayr-Mauhart, Herbert Schimbäck und Hannelore Kleiß der erste Spatti-Gratis Flohmarkt statt. Viele Mitarbeiter*innen nutzten die Gelegenheit, um Auszusortieren und brachten Kleidung, Kinderschuhe, Spielsachen, Kinderbücher und Deko-Artikel als Sachspende...
mehr erfahrenDas war der Welt-Autismustag 2019 in Linz
Die Welt verstehen lernen Unter dem Motto „Was siehst Du“ haben Autistenhilfe, Barmherzige Brüder, Diakoniewerk, Diakonie Zentrum Spattstraße und Caritas für Menschen mit Behinderung zum Welt-Autismustag am 2. April am Linzer Hauptplatz auf die Bedürfnisse von Menschen mit Autismus hingewiesen. In...
mehr erfahrenTherapie für Kindern mit Autismus
In Oberösterreich leben schätzungsweise an die 14.000 Betroffene im Autismus-Spektrum mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen. Viele haben keine Diagnose. Bei Kindern wird Autismus nun häufiger diagnostiziert. Im Kindergarten des Diakonie Zentrums Spattstraße werden von 46 Kindern 8 Kinder mit...
mehr erfahrenSeelisch verletzte Kinder brauchen heilsame Beziehungen
Die Wunden seelischer Verletzungen bei Kindern zu heilen braucht Zeit und fachgerechte Hilfe. Traumatische Erfahrungen und zerbrochene Beziehungen sind die die Ursachen für die seelischen Verletzungen. Kinder brauchen jemand, auf den sie sich verlassen können und an dem sie sich orientieren können...
mehr erfahrenNetzwerkabend für Frauen mit der Managerin des Jahres
Am 17. Jänner luden das Diakonie Zentrum Spattstraße und die VKB-Bank zu einem Netzwerkabend für Frauen aus verschiedenen Bereichen in das VKB-Kundenforum. Medienfrauen, Mitarbeiterinnen des Diakonie Zentrums Spattstraße, das VKB-interne Frauennetzwerk sowie Frauen aus der Wirtschaft trafen sich an...
mehr erfahrenÖsterreich armutssicher machen
Die Mindestsicherung hilft uns allen, in einem sozialen und sicheren Land zu leben. Sie sichert ein Mindestmaß an Selbstbestimmung und hilft Not abzuwenden. Seit 2010 gibt es in Österreich die „bedarfsorientierte Mindestsicherung“. Die Mindestsicherung sichert das Mindeste, das Menschen zum Leben...
mehr erfahrenAndrea Boxhofer ist Managerin des Jahres
Oberösterreichs „Managerin des Jahres 2018“ heißt Andrea Boxhofer. Seit 2012 ist die 55-jährige Oberösterreicherin als Geschäftsführerin des Diakonie Zentrums Spattstraße im Einsatz, wo sie bereits im Jahr 1987 ihre berufliche Heimat als Logopädin fand. Zwei Jahre darf sie diesen ehrenvollen Titel...
mehr erfahrenZur Untätigkeit gezwungen
Das Aus der Zugangsmöglichkeit zu Lehrstellen für Asylwerber bringt Jugendliche in eine aussichtslose Situation. Sie sind zur Untätigkeit gezwungen, nicht nur für Monate sondern über Jahre. Es macht ihre Integrationsbemühungen zunichte. Der 19-jährige Ali verzweifelt in dieser Warteposition. Er ist...
mehr erfahrenVorbildliche Integration als Abschiebegrund
Zynische Begründung für Rücknahme des Flüchtlingsschutzes – Vorbildliche Integration als Abschiebegrund . Ein Jugendlicher - soeben 18 geworden -, der als Lehrling in einem Restaurant in Linz arbeitet, hat einen Bescheid über die Aberkennung seines Flüchtlingsschutzes zugestellt bekommen. Und dies...
mehr erfahren