1956 | Gründung des Kindergartens in einer Baracke |
1961 | Familie Siegrist kommt nach Linz und übernimmt die Leitung des im Auslaufen begriffenen Burschen-Heims für ungarische Flüchtlinge in der Spattstraße |
1963 | Beginn der Arbeit mit Mädchen im Auftrag des Magistrates Linz – Gründungsjahr des Zentrum Spattstraße |
1966 | Eröffnung der Wohngemeinschaft Schubertstraße (Entlass-WG, langsames Hinauswachsen und Selbständigwerden der Mädchen) |
Geschichte
1956 – 1969
1970 – 1979
1970 | Eröffnung der Wohngemeinschaft Schubertstraße für Burschen mit Studenten der Uni Linz Übersiedlung des Kindergartens in die Räume der Evangelisch-methodistischen Kirche in Linz |
1972 | Übernahme des Chandlerhauses (Verwaltung und Administration) |
1974 | Beginn des Werkens, später auch der Werktherapie und sowie der Sozialpädagogischen Werkstatt für Lehrlinge des Damenkleidermacherberufs |
1975 | Eröffnung der Wohngemeinschaft Dauphinestraße |
1976 | Eröffnung des Neubaues in der Willingerstraße 21 in Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger Übersiedlung des Kindergartens in den Neubau |
1978 | Erste Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern |
1979 | Beginn Hauptschule im Haus als Expositur |
1980 – 1989
1980/81 | Führung einer Gruppe mit Kindern mit Beeinträchtigung im Kindergarten |
1983 | Beginn der intensiven Arbeit mit Kindern – Sonderkrankenhaus status Beginn der Erlebnispädagogischen Arbeit mit dem Schwerpunkt NOAH Vorbereitungsfahrten mit Mädchen auf dem Schiff Noah auf der Nordsee Der Bauernhof in Kronstorf diente der Vor- und Nachbetreuung |
1984 | Eröffnung der Familienberatungsstelle und der Heilpädagogischen Ambulanz |
1985 | Beginn der Volksschule analog der Hauptschule |
1986 | Übersiedlung der Wohngemeinschaft Dauphinestraße in die Maderspergerstraße: heute Mädchen-Wohngruppe Tamaya |
1988 | Anerkennung als Behinderten-Einrichtung Gründung der Wohngemeinschaft Wienerstraße: heute Mädchen-Wohngruppe Jump |
1989 | Beginn der mobilen Frühförderung |
1990 – 1999
1991 | Erste Schulbegleiterinnen nehmen ihre Arbeit auf. Die Schulassistenz ermöglicht Kindern mit Beeinträchtigung die Teilnahme am Schulunterricht. |
1992 | Aufnahme der Arbeit in der Heilpädagogischen Tagesgruppe für verhaltensauffällige Kinder sowie in der Heilstättenschule |
1994 | Eröffnung der Krisen- und Notschlafstelle in der Scharitzerstraße: heute Wàki – Zufluchtsort für Jugendliche in Krisensituationen in der Schubertstraße |
1998 | Eröffnung der ersten Burschen-Wohngruppe in NÖ: heute Intensivpädagogische Burschen-WG Strengberg |
2000 – 2009
2002 | Gründung der Gemeinnützigen GmbH als Trägerorganisation |
2004 | Frühe Kommunikations-Förderungsmaßnahmen werden erstmals für 10 Kinder angeboten |
2006 | „50 Jahre integrativ-heilpädagogischer Kindergarten“ |
2007 | Neustrukturierung des Diakonie Zentrums Spattstraße |
2008 | Eröffnung der Intensivpädagogischen Wohngruppe "Neue Welt" für Burschen in Gaaden/NÖ |
2009 | Spatenstich Sonderkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie Eröffnung der Sozialpädagogischen Burschenwohngruppe "Camino" in Linz |
2010 – 2019
2010 | Baubeginn Sonderkrankenhaus Pilotprojekt „MUM-Talk“ Aspergerpreis der Heilpädagogischen Gesellschaft Österreich für die Frühe Kommunikationsförderung Eröffnung der Wohngruppe "Kaya" für Mädchen und junge Frauen mit Essstörungen Eröffnung des neuen Hauses in Traun für die Burschenwohngruppe „Camino“ Eröffnung der 1. Integrativen Krabbelstube in OÖ „Nido“ |
2011 | Schulungsprogramm P.A.R.T. "Professionell handeln in Gewaltsituationen" für alle MitarbeiterInnen der Einrichtung Elternbriefe für Eltern von Kindern mit Behinderungen werden im Auftrag des BMWFJ erstellt |
2012 | GF Dir. Gottfried Fux übergibt mit Jahresbeginn die Geschäftsführung an Mag.(FH) Andrea Boxhofer und Mag.(FH) Heinz Wieser . Eröffnung des Neubaus Sonderkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie Eröffnung der Flexiblen Kinderbetreuung "Schaukelpferd" für unter dreijährige Kinder aus Linz |
2013 | 50 Jahre Diakonie Zentrum Spattstraße – Jubiläumsjahr 2013 Pilotprojekt Beratungsstelle für werdende Eltern zu Pränataldiagnose und Behinderung |
2014 | Eröffnung der Koordinationsstelle Frühe Hilfen "Gut begleitet von Anfang an". Pilotprojekt im Auftrag der OÖ GKK |
2015 | Eingliederung des Beratungsangebotes für werdende Eltern zu Pränataldiagnose und Behinderung in die Familienberatung |
2016 | Mum&Baby-Treff heißt das neue Gruppen-Angebot in Linz und in Wels: Damit Mama-Sein gelingt |
2017 | Eröffnung der zweiten Wohngruppe "Kaya" für junge Menschen mit Essstörungen. Die Zielgruppe wird erweitert. Ab nun können auch Burschen und junge Männer das Angebot in Anspruch nehmen. Aufbau einer Wohngemeinschaft für junge erwachsene Flüchtlinge – um die stabile Betreuungsbeziehung der Arbeit im UMF-Wohnprojekt weiterzuführen. |
2018 | Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie stehen nun auch Kindern und Jugendlichen zur Verfügung, die nicht bei uns betreut werden. Das Team der Flexiblen Hilfen erweitert das Angebot um die Alltagshilfen. GF Mag. (FH) Andrea Boxhofer wird zur Managerin des Jahres gekürt. Erstmals seit 20 Jahren erfährt eine Führungskraft aus dem Sozialbereich diese Auszeichnung. |
2019 | Die individuelle Tagesstruktur für Jugendliche wird um die Berufshilfen erweitert. Das Chandlerhaus wird ein Jahr lang an die KinderVilla aus Steinbach am Attersee vermietet, da deren Gebäude renoviert werden. |
seit 2020
2020 | Schließung des Wohnprojekts für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. In 4 Jahren wurden 61 Jugendliche aus 9 Nationen begleitet. Schließung der Intensivpädagogischen Wohngruppe NEUE WELT in Gaaden/NÖnach 11 Jahren Betrieb. Mit der Einführung eines Normkostenmodells war eine realistische Kostendeckung nicht mehr möglich. Gründung von START-up Living, einem sozialraumorientierten Gemeinschaftswohnprojekt für Jugendliche, junge Erwachsene und Familien im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe OÖ |